Samstag, 12. Februar 2011

Erhalt und Erhaltung

Erhaltung kommt von erhalten im Sinne von bewahren, das Kunstwort Erhalt von erhalten im Sinne von bekommen. Ich bestätige den Erhalt des Briefes: Ich habe ihn bekommen. Ich bestätige die Erhaltung des Briefes: Es gibt ihn noch.
Prof. W. H. von der Technischen Universität München teilte mir am 4.2.2011 dazu folgendes mit:
„Bei der 40-Jahrfeier des Nationalparks Bayerischer Wald im Oktober saß ich zufällig neben einer Engländerin, welche die British Nature Conservancy vertrat und die Ansprachen auf Englisch übersetzt mitschrieb. Mehrere Redner gebrauchten das Wort ‚Erhalt der Natur’, und ich sah, wie die englische Kollegin schrieb ‚reception of nature’. Ich machte sie hinterher darauf aufmerksam, dass es ‚conservation of nature’ heißen müsse. Darauf zog sie ihr Wörterbuch heraus und zeigte mir darin: ‚Erhalt (Empfang) = reception; Erhaltung = conservation’. “
Der Duden ist da weiter. Erhalt und Erhaltung sind den neueren Ausgaben zufolge gleichbedeutend. Das kommt daher, daß die Duden-Redaktion meint: Wenn eine gewisse Anzahl von Deutschen nicht mehr merkt, daß ein Fehler ein Fehler ist, dann ist der Fehler kein Fehler mehr.
„Ach Ernst, ach Ernst, was du mir alles lernst!“ Hätten wir damals, als diese Schlagerzeile an allen Ecken geträllert wurde, schon die heutige Duden-Redaktion gehabt: Mir und mich, lehren und lernen hielte man heute für Synonyme.


Siehe auchttp://deutsche-sprak.blogspot.com/2011/03/erhalt-und-erhaltung-teil-2.html

1 Kommentar:

endless.good.news hat gesagt…

Der Duden ist nicht verbindlich für die deutsche Sprache. Sonst würde ein privates Unternehmen sie für alle Deutschen definieren. Was richtig und was falsch ist entscheiden letztlich die Deutschen selbst. Da der Duden dies nur zusammenträgt hat er schon recht, wenn er den Wortschatz anpasst.