Freitag, 6. Januar 2012

Befüller

„Diese Betriebe sind bei der Befüllung und Rückholung ihrer Flaschen auf das Mehrwegsystem angewiesen.“ „Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU“. Geredet hat der Bundestagsabgeordnete Michael Brand.[1]
Warum er wohl Beifall bekam? Vermutlich, weil er nicht einfach Füllung, sondern Befüllung gesagt hat. Ich bin mir sicher, die Abgeordneten der anderen Fraktionen wollten auch applaudieren und haben sich nur mühsam beherrscht. So würden sie auch gern reden können! Welch ein Politiker! Welche Kraft zeigt sich in seinen Worten! Zwar ist die Vorsilbe vollkommen sinnlos, verleiht dem Gesagten aber doch gleich ganz anderes Gewicht, ja Wucht. Nur schade, daß er in der falschen Partei ist.
Vielleicht erklärt sich’s aber ganz anders. Vielleicht sind die Parteifreunde ja gerade dabei, den Herrn Brand abzuschießen, und der bereitet sich vorsichtshalber bereits  auf eine Auffangstellung im öffentlichen Dienst vor. Und da übt er halt schon mal Amtsdeutsch. Da kommt die Befüllung ja her.

3 Kommentare:

Stephanus hat gesagt…

Hallo!
Die "Füllung" einer Flasche und ihre "Befüllung" sind zwei verschiedene Vorgänge/Zustände, die auch nicht Bier-Fachleuchte oder Nicht-Spirituosen-Produzenten oder sonstige Abfüller (z. B. als Opa mit seinem Enkel am Gartenschlauch im Sommer) beachten können; auch wenn sie nicht immer diese Unterscheidung in ihrer Alltagssprache treffen.

Da kann man, wenn man nicht als Alkoholiker abgelenkt von solchen unnützen Fragen unterscheiden: Abfüllen, Befüllen oder Füllen mag das Einbringen von Stoffen in Hohlräume oder Behälter sein; auch in Gläser; selbst als Redewendung oder Metapher gebraucht: in Nürnberger Trichter.
Es gibt also Fachsprachen, Sondersprachen, spezielle fachwissenschaftliche oder gruppen- oder handelsspezifische Sprachebenen … - im Unterschied zur Alltags- oder Hochsprache.

Vgl. Sie mal:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bef%C3%BCllen

Ist dies deutlich formuliert?

Kennen Sie auch "Sprachfeminismus" - nein, auf Ab- oder Be- oder Entfüllungen ist das nicht anwendbar.
Aber z.B. die Flasche, [der Flascherich], das Fläschchen..?

Und warum heißt der Flaschenzug, den man nicht befüllen kann, 'Flaschenzug'? Ja, wg. der "Flasche".

Gruß:
Stephanus R.

Ludwig Trepl hat gesagt…

Das habe ich mir schon gedacht, daß das aus einer Sondersprache kommt, ich dachte halt, es ist die Amtssprache, und daß es da irgendeine besondere Bedeutung hat. Aber die kennt, da bin ich mir sicher, der Abgeordnete so wenig wie ich (obwohl ich schon einmal Flaschenreiniger und -füller in einer Brauerei war, aber ob Ab-, Be-, Ein- oder ordinärer Nur-Füller, hab' ich dabei nicht gelernt), so wie halt auch sonstige Politiker oder Amateurpolitiker, Amateurpsychologen usw. die Bedeutung der Fachausdrücke nicht kennen, mit denen sie uns immerzu belästigen. Der typische Umweltaktivist sagt nicht "See", sondern "Ökosystem See", das bedeutet auch etwas anderes als See, aber "See" hätte es gewiß auch getan. Und in unserem Fall hätte es "Füllung" auch getan.

Ludwig Trepl hat gesagt…

Ab "Sprachfeminismus" komme ich übrigens nicht mehr mit.